Regelverstärker

Regelverstärker
Regelverstärker,
 
Verstärker, dessen Verstärkungsgrad vom Eingangspegel abhängig ist. Die aus dem Eingangssignal gewonnene Steuergleichspannung bestimmt den Verstärkungsgrad. Allen Änderungen des Eingangspegels folgt das automatische Einstellen der Verstärkung nicht trägheitslos, sondern erst nach einer gewissen, wenn auch sehr kurzen Regelzeit. Einregelzeiten liegen in der Größenordnung von Milli, mitunter auch Mikrosekunden, während Ausregelzeiten mehrere Zehntelsekunden betragen können. Die Regelzeiten müssen auf das zu verarbeitende Material abgestimmt sein. Andernfalls kommt es bei bestimmten Eingangssignalen zum »Pumpen«, einer Verfälschung des ursprünglichen Signals, die aus plötzlich notwendigen großen Verstärkungsänderungen und deren Trägheit resultiert. Regelverstärker finden Verwendung in Effektgeräten (Kompressor, Expander, Limiter) und Rauschminderungssystemen (Kompander).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regelverstärker — Als Regelverstärker bezeichnet man in der Tontechnik jene Effekt Geräte, die den Ausgangspegel eines Signals in Abhängigkeit zu dessen Eingangspegel und der Zeit bearbeiten. Man benutzt Regelverstärker zur Optimierung, Klanggestaltung und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschallung — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprecheranlage — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • PA-Anlage — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • PA-Lautsprecher — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • PA-System — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Address — Beschallungsanlagen sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der menschlichen Wahrnehmung zugänglich machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschallungsanlage — Beschallungsanlagen (auch Public Address, kurz PA genannt) sind elektrische Anlagen, die Tonsignale aus Mikrofonen, elektronischen oder elektromechanischen Musikinstrumenten oder Aufzeichnungsgeräten verstärken und mittels Lautsprechern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamikkompressor — Drei Kompressoren: Oben zwei einkanalige (Mono )Kompressoren, unten ein zweikanaliger bzw Stereo Kompressor Mit Kompressor wird in der Tontechnik ein Effektgerät aus der Gruppe der Regelverstärker bezeichnet. Er gehört zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompressor (Musik) — Drei Kompressoren: Oben zwei einkanalige (Mono )Kompressoren, unten ein zweikanaliger bzw Stereo Kompressor Mit Kompressor wird in der Tontechnik ein Effektgerät aus der Gruppe der Regelverstärker bezeichnet. Er gehört zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”